Posts mit dem Label Niederösterreich werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Niederösterreich werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 24. Juli 2017

*Waldviertel* Das Fenster zur Kirche

Wie aus dem Dornröschenschlaf wachgeküsst ist das hübsche Gut Starrein. Hier hätte es uns wohl eher zufällig in den Ort verschlagen, hätten wir nicht ein Zimmer in den alten Mauern gebucht. Ein kleines Fenster mit schweren Holzschranken öffnet den Blick auf die zum Gut gehörende Kirche. Nachts etwas gruselig, aber ein absolutes Highlight. Im hauseigenen Hofladen kann frisches Gemüse auch auch Fleisch gekauft werden. Alleine das Frühstück wäre wert, hier zu übernachten. Dekoriert mit essbaren Blumen und frischem Tee fängt der Tag im Waldviertel schon mal gut an. Im Hofladen liegt auch eine alte Chronik auf, wo die Geschichte des Guts nachgelesen werden kann und auch die Fotos vom Filmdreh »Die Vermessung der Welt«, der hier im Gut stattfand, liegen dort auf. 
Mein Favorit an Unterkünften im Waldviertel. 

GUT STARREIN











Samstag, 4. Februar 2017

*Wienerwald* Sanatorium Feichtenbach

Hier wurden vor 1938 Lungenleiden geheilt, Kinder gezeugt und auch ein Hotel war das ehemalige Sanatorium seinerzeit. Heute steht es leer und widmet sich dem Verfall. Vom Schutzhaus Waxeneck sind wir in der Dämmerung bei Nieselregen etwa eine Stunde zu Fuss durch den Wald abgestiegen. Der Gruselfaktor war perfekt. Da stand es dann vor uns in zwei grossen Gebäuden mit allen Türen offen. Zuerst besuchten wir das alte Hallenbad und konnten uns nicht sattsehen. Hinter jeder zweiten Ecke versteckten sich lonely chairs und Botschaften von Besuchern. Als es dunkel wurde traten wir den Rückmarsch an. Am nächsten Morgen nahmen wir die Strasse und machten noch ein paar Fotos von der verfallenen Schönheit.

(goodnight.at)
Das blutige Ende der Sanatorium-Zeit//
1938 stand die Gestapo vor der Tür. Augenzeugen berichteten, dass Leiter Dr. Hugo Kraus mit einem Messerstich im Brustraum vor den Nazis ins Matratzenlager flüchtete, so dass sich überall im Sanatorium Blutspuren fanden. Nach offiziellen Angaben verstarb Kraus drei Tage später im Krankenhaus Wiener Neustadt an „Selbstvergiftung“. Die genaue Todesursache ist bis heute unbekannt.
Sein ebenfalls jüdischer Kollege Dr. Arthur Baer wurde verhaftet und gezwungen das Sanatorium dem Lebensborn e.V. zu überschreiben. Er starb 1941 verarmt in Pardubice im heutigen Tschechien, angeblich an einem Herzklappenfehler. Fortan nutzten die Nationalsozialisten das fünfgeschossige Gebäude, um arischen Nachwuchs zu produzieren. Junge, meist unverheiratete Frauen entbanden im Sanatorium, die Kinder wurden zur Adoption freigegeben.
Das erfolglose Hotel //
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden hier für eine kurze Zeit unterernährte Kinder aus Wien aufgepäppelt, anschließend baute es der Österreichische Gewerkschaftsbund um und nutzt es als Urlauberheim für Metall- und Bergarbeiter. Ende der 70er kam ein Hallenbad hinzu, Anfang der 80er eine Minigolfanlage. Trotzdem wurde es so unrentabel, dass das große Gebäude abermals verkauft werden musste.
Es entstand das „Hotel Feichtenbach“, das ebenfalls 2002 schließen musste. Seitdem sind Gebäude und Park ohne Nutzung, das Betreten ist natürlich strengstens verboten.
Im Jahr 2007 betrieb eine Frau hier trotzdem ein illegales Tierheim mit über 80 Hunden und Katzen.


















Donnerstag, 2. Februar 2017

*Wachau* An der schönen, blauen Donau

In Oberarnsdorf, in Unterarnsdorf, in Arnsdorf und wie sie alle heissen, bin ich schon gebannt bis es endlich kommt: Das hübsche verfallene Häuschen zwischen Strasse und Donau. Mitgenommen sieht es aus, doch immer noch chic. Es lässt erahnen, wie hübsch es mal dastand und zu gerne wüsste ich, was es wohl so alles erlebt hat..

ROSSATZ



*Waldviertel* Gasthaus ohne Geister

In St. Leonhard am Hornerwald dort ist die Zeit stehen geblieben. Bis vor Kurzem spukte es hier noch ganz ordentlich, doch leider gibt es die Geisteswerkstatt nicht mehr und auch die Geister dürften nun ausbleiben. Geblieben ist das Wirtshaus und der alte Kramerladen von Karl Heichinger. Dieser stand einst im Ort und wurde von den Wirtsleuten samt Geschäftsfassade in ihren Hof übertragen.

GASTHAUS STAAR
http://www.gasthausstaar.at/




Freitag, 11. März 2016

*Waldviertel* Geisterschloss Greillenstein

Kein Foto kann das Schloss Greillenstein so einfangen, wie man es wahrnimmt, wenn man es zum ersten Mal sieht. Es ist faszinierend, ergreifend, mystisch und einzigartig. Die alten Mauern sind aus dem 12. Jahrhundert und zahlreiche Spukgeschichten ranken sich um das Schloss. Franz Grillparzer soll sich hier für seine »Ahnfrau« inspiriert worden sein. Gräfin Susanna Maria Kuefstein soll noch immer durch die Gänge schlendern, in einem weissen Kleid. Bei mitternächtlichen Geistestouren bei Kerzenlicht kann man sich selbst davon überzeugen. Ein kopfloser Graf soll den Bewohnern gerne Streiche spielen und die Spuren von einem Karren sind noch heute im nahen Feld zu erkennen. Greillenstein ist also nicht nur bei Tag einen Besuch wert.

SCHLOSS GREILLENSTEIN
Röhrenbach, Niederösterreich


*Waldviertel* Wirtshaus im Demutsgraben

Ganz in der Nähe von Zwettl versteckt sich das Wirtshaus im Demutsgraben. Ein charmantes Wirtshaus, von denen es leider nicht mehr viele in der Art gibt. Liebevoll renoviert und gemütlich, wie ein Wirtshaus sein soll. Neugierige Blicke von den Stammgästen zur Begrüssung und ein herzliches »Grüss Gott«. Nicht nur die Stube ist göttlich, Keli wird über die alte Schenke gereicht und die Waldvierter Gerichte mit einer Auswahl an Knödel schmecken nirgendwo besser.

WIRTSHAUS IM DEMUTSGRABEN
Niederstrahlbach 36, Zwettl
Mi-Do ab 15 Uhr
Fr, Sa, So ab 11 Uhr



Dienstag, 23. Februar 2016

*X&/* Kaiserlinden finden

Immer wenn Kaiser Franz Josef ein Regierungsjubiläum hatte wurde eine Linde gepflanzt, auch zu deinen runden Geburtstagen. Diese Linden dürfen stolz den Namen »Kaiserlinde« tragen. Dazu gibt es eine entlang dem Radweg an der Donau in Maurern in der Wachau und mein Lieblingsgasthaus in Polling in Oberösterreich trägt auch den Namen »Gasthaus zur Kaiserlinde«, wo ich als Kind meine erste Schartner Bombe getrunken habe und alles beim Alten ist. Auch die Wirtinnen sind noch die selben. Elfi und Frieda geben hier den Ton an und das hoffentlich noch sehr lange.

GASTHAUS ZUR KAISERLINDE
Polling 6, Polling, OÖ